
Noch während des zweiten Weltkriegs entstand am 26.10.1941 in Bremen die Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft. Man kann diese Gründung als Versuch begreifen, der verzweifelten Situation im Krieg und der Gewalt in Deutschland zu begegnen. Denn hier konnten Menschen zueinander finden, um sich über Fragen der Literatur und Kultur auszutauschen, ganz im Geist Goethes, der selbst internationale Verständigung im Rahmen seiner damaligen Möglichkeiten vorlebte.
Der autonome Bremer Verein arbeitet eng mit der am 20.6.1885 gegründeten internationalen Goethe-Gesellschaft in Weimar zusammen und fördert deren Ziele. Durch Vorträge, Seminare, Rezitationen, Exkursionen und Publikationen möchte er zu vertiefter Kenntnis Goethes beitragen, seine Bedeutung für die moderne Welt aufzeigen und der ihm gewidmeten Forschung Anregungen geben. Bei kontinuierlicher Wahrung dieser grundsätzlichen Aufgabenstellung bemüht sich die Bremer Ortsvereinigung insbesondere um eine lebendige und weltoffene geistige Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und Tendenzen gegenwärtiger Goethe-Rezeption in Literatur, Kunst und Wissenschaft.
Überweisung von Beiträgen und Spenden bitte auf unser Konto bei der
Sparkasse Bremen,
IBAN: DE19 2905 0101 0001 0600 03
Kto.: 1060003, BLZ: 29050101
Bremer Ortsvereinigung der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V.
Der Vorstand:
Vorsitzender:
Prof. Dr. Gert Sautermeister
Hans-Thoma-Straße 22
28209 Bremen
gsauterm@uni-bremen.de
Stellv. Vorsitzender:
Andreas Rumler
Wörther Straße 32
28211 Bremen
0177 210 3987
rumlera@web.de
Schatzmeister und Geschäftsstelle:
c/o. Dipl.-Kfm. Christian Mechnik
Tom-Dyk-Str. 41
28259 Bremen
christian@mechnik.de
Verantwortlich im Sinn des Presserechts: Andreas Rumler
© der Abbildungen wenn nicht anders erwähnt: Andreas Rumler