Willkommen
aus aller Damen und Herren Länder,
sehr geehrte Freunde der Kunst –
ganz im Sinn von Goethes Verständnis von Weltliteratur,
auch aus Weimar vielleicht, direkt aus seinen Gemächern …
Liebe Mitglieder,
wir hoffen gemeinsam mit Ihnen, dass dieses Jahr anstelle der herrschenden Kriege Europa und der Welt Frieden bescheren möge, auch und gerade, wenn es momentan eher nicht danach aussieht – die unerlässliche Voraussetzung für eine ungetrübte Anteilnahme am kulturellen Geschehen.
Wir begleiten dieses Schreiben mit einem Hinweis zum Veranstaltungsprogramm unserer Gesellschaft. Der Vortrag von Prof. Dieter Richter über Wolfgang Koeppens Nachkriegs-Roman „Der Tod in Rom“, der ursprünglich am 17. Januar 2023 stattfinden sollte, wird am 18. Jan. (19 Uhr) stattfinden.
Auf Ihren Besuch freuen sich
Gert Sautermeister (1. Vorsitzender)
Andreas Rumler (2. Vorsitzender)

… begrüßt in der Freien und Hansestadt Bremen:

laden wir Sie ein mit seinem Gruß:

sein Leben und Werk besser kennenzulernen:

… in der Bremer Goethe-Gesellschaft.
Herzlich willkommen bei uns auf unseren Seiten!
Und auch die Geschöpfe der Grimms lesen hier:

Was wohl? Na klar!

Goethes Größe lag auch darin, dass er nie kleinkariert, nationalistisch beschränkt dachte, sich als „deutscher Dichter“ fühlte – bemerkenswert, dass der globale Dialog in seinem Geist bis heute funktioniert. Die Goethe-Society of India hat ihren geographischen Schwerpunkt eher im Norden des Subkontinents. Umso erfreulicher, dass auch in dessen Süden Goethe-Freunde leben und lehren, wie dieser Leser-Brief belegt.
von Professor Dr. Amrit Mehta, Hyderabad, Indien
Vielen Dank, dass Sie mir regelmäßig Ihren Newsletter mit Informationen über Goethe und die Internationale Goethe-Gesellschaft in Weimar senden. Lange wollte ich Ihnen meine Dankbarkeit aussprechen. Vor Jahren bin ich selbst eines der Gründungsmitglieder der Goethe Society of India gewesen. Jetzt, seit 25 Jahren, bringe ich vierteljährlich eine Zeitschrift mit dem Titel „Saar Sansar“ heraus, die in Hindi Literatur aus aller Welt, insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum, veröffentlicht, unter der Bedingung, dass die Literatur direkt aus der Ausgangssprache übersetzt wird.
Während meiner Arbeit habe ich einige Gedichte von Goethe veröffentlicht und auch einen längeren Essay über Goethe, der von dem berühmten slowakischen Schriftsteller Jozef Banas in deutscher Sprache verfasst wurde und bei meinen Lesern sehr beliebt war. Ich hoffe, in den kommenden Jahren mehr über und von Goethe veröffentlichen zu können und in diesem Sinne verbleibe ich Ihr
Amrit Mehta

Professor Dr. Amrit Mehta war bis zu seiner Emeritierung Abteilungsleiter des „Centre for Translation Studes“ am Central Institute and Foreign Languages (jetzt lautet der Name „English and Foreign Languages University) in Hyderabad.
